![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Rommershausen befindet sich im gleichnamigen Stadtteil im hessischen Schwalmstadt. Die Gebäude entstanden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Errichtet wurde das Schloss auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Haina, das kurz zuvor aufgehoben wurde. Der Besitz wurde von Reinhart Rinck erworben, der das Schloss errichten ließ.
Erbaut wurde Schloss Rommershausen im Stile der Frührenaissance. Besonders hervorzuheben ist der Gebäudeflügel aus dem Jahr 1549, dessen künstlerische Gestaltung kunsthistorisch von großer Bedeutung ist. Der bekannte hessische Steinmetz, Baumeister, Maler und Holzschnitzer Philipp Soldan, fertigte im selben Jahr die Wappen, Drachensteine, Figuren und die Bildnismedaillons am Außenportal an, was auch seine Initialen belegen, die dort zu finden sind.
Wie schon erwähnt, wurde das Schloss im Stile der Renaissance errichtet, man kann allerdings auch den Stil der Spätgotik noch deutlich erkennen. Die Reliefs erzählen einen Teil der Familiengeschichte des Bauherrn, unter anderem vom Tod der Frau und von der Tochter, die deren Platz einnahm. Im Jahr 1672 wurde Schloss Rommershausen weiter ausgebaut. Im Jahr 1765 gelangte das Schloss in den Besitz der Familie von Schwertzell, der das Gebäude bis heute gehört. Von der Inneneinrichtung ist ein Ofen aus Gusseisen aus dem Jahr 1661 bis heute erhalten.
Da das Schloss in Privatbesitz ist, ist eine Besichtigung leider nicht möglich.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region: Schwalm, Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen, Hessen
- Radwege:
- Schwalm-Radweg (R4)
- Bahnradweg Rotkäppchenland
- Wanderwege:
- Schwalmwanderweg X8
- Märchenlandweg
- Elisabethpfad
- Schwälmer Weg
- Rundwanderweg Schwalmstadt
- Ars Natura (Kunstwanderweg)
- Hugenotten- und Waldenserpfad (in der Region)